Klima- und Naturschutz schreiben sich alle auf die Fahnen. In diesem Gespräch diskutieren Birte Könnecke und die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Rita Schwarzelühr-Sutter über das worauf es dabei wirklich ankommt und wie Klima- und Umweltschutz auch sozial verträglich gestaltet werden kann.
Vor kurzem konnte ich mit dem SPD-Spitzenkandidaten Andreas Stoch über die Regierungsarbeit der grün-schwarzen Koalition reden und zu einigen Themen herausarbeiten, was Baden-Württemberg jetzt braucht. Es geht um den ÖPNV und die Bildungs- und Gesundheitspolitik.
In dieser Folge der Rotwild Gespräche sprach ich mit meinem Zweitkandidaten Oswald Prucker über den neuen Nahverkehrsplan, der gerade im Verkehrsverbund rund um Freiburg ausgearbeitet wird. Das ganze ist ein hervorragendes Beispiel für eine Mangelverwaltung und nicht der erhoffte Aufbruch in die Verkehrswende auch abseits der Bahnstrecken. Das Land ist gefragt aber man hört von dort nix.
Der gleichzeitige Ausstieg aus Atomenergie und Kohle ist richtig, macht aber vielen Menschen auch Sorge, zumal Wind und Sonne nicht gleichmäßig verfügbar sind. Werden bei uns die Lichter ausgehen? Darüber und über noch so einiges mehr diskutiere ich mit dem energiepolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Bernd Westphal.
Es wird viel über die Öffnung von Schulen diskutiert. In den Medien, in Familien und in der Politik. Homeschooling ist, besonders wenn es auf Home-Office trifft, eine echte Herausforderung. Doch das Schulchaos in Baden-Württemberg wird nicht nur für Familien immer mehr zur Zerreißprobe: Auch in den Schulen selbst ist der Unmut groß. Vor allem über mangelnde Kommunikation beklagen sich Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen. Informationen gibt es selbst für Schulleiter oft erst aus der Presse. Das erfuhr ich in mehreren persönlichen Gesprächen mit Schulleiter*innen und Elternvertreter*innen aus dem Wahlkreis.
Das Ausmaß der Rettungs- und Hilfspakete, die derzeit aufgesetzt werden, um Menschen und Unternehmen durch die Krise zu helfen, ist gigantisch. Alle diese Maßnahmen, wie das Novembergeld, Überbrückungsgelder oder Konjunkturpakete, sind in der derzeitigen Lage dringend erforderlich. Aber wer wird das bezahlen?
Dazu sprach ich mit dem finanzpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Lothar Binding, der solche Inhalte auf ganz besondere Weise darstellen kann. Fazit: "Wir müssen unsere Schulden lieben lernen."
Die rechtlichen Vorgaben im Tierschutz sind Minimalforderungen und wenn die nicht eingehalten werden, ist das zu Recht ein Skandal.
Vielmehr müssen wir darüber hinaus endlich dazu kommen, die Haltungsbedingungen an die Tiere anzupassen und nicht umgekehrt. Billiges Fleisch darf nicht auf Kosten von empfindsamen Lebewesen produziert werden. Jedes Tier hat ein recht auf artgerechte Haltung, Ernährung, Bewegung und soziale Interaktion.
Viel wird in diesen Tagen über die Gastronomie und die Folgen der Corona-Pandemie gesprochen. Umso wichtiger ist es mit den Gastronom*innen selbst im Gespräch zu bleiben. In Breisach besuchte ich mit Yilmaz Ceken einen Gastronomen, der nicht Opfer der Krise sein will, sondern versucht anderen in dieser Zeit helfen.